Energieeffizientes Wohnen in Schwäbisch Hall
QNG ZERTIFIZIERTES GEBÄUDE
Wohnbauprojekt Schenkenhöhe
Was bedeutet QNG?
Das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) ist ein staatliches Zertifikat, das als Nachweis für die ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit von Wohn- und Nichtwohngebäuden dient.
Ein Gebäude erhält das QNG nur, wenn es von einer Zertifizierungsstelle nach einem anerkannten Bewertungssystem geprüft wurde. Wichtige Kriterien sind unter anderem:
- Ressourcenschonung & Energieeffizienz (z. B. nachhaltige Baustoffe, niedriger CO²-Ausstoß)
- Gesundheit & Komfort (z. B. Schadstoffvermeidung, Schallschutz)
- langfristige Wertstabilität
Das QNG spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung nachhaltiger Bauvorhaben und ist Voraussetzung für bestimmte staatliche Förderprogramme, wie etwa die KfW-Förderung für klimafreundlichen Neubau.
IHRE VORTEILE DURCH QNG
FINANZIERUNG & WIRTSCHAFTLICHKEIT
- KfW-Förderung: Bei den KfW-Programme für Klimafreundlichen Neubau (für Eigennutzer & Kapitalanleger) können durch die QNG-Zertifizierung bis zu 50.000 €/Wohneinheit mehr Kredit aufgenommen werden.
- Steuervorteil durch Sonderabschreibung: Neben der degressiven Abschreibung über das Wachstumschancengesetz, können Wohneinheiten dank der Zertifizierung gemäß §7b EStG mit einer Sonderabschreibung von 5 % pro Jahr in den ersten vier Jahren geltend gemacht werden. Dadurch können in den ersten 10 Jahren rund 60 % abgeschrieben werden.
- Umweltfreundliche Baustoffe: Bei der Planung und dem Bau eines QNG-zertifizierten Gebäudes werden Materialien berücksichtigt, die umweltfreundlich, ressourcenschonend und langlebig sind. Dazu gehören z. B. Materialien mit geringem CO₂-Ausstoß, recycelte Baustoffe oder nachwachsende Rohstoffe.
- Reduzierung Co²-Ausstoß: Durch den Einsatz nachhaltiger Baustoffe und die energieeffizientere Bauweise wird der CO²-Ausstoß im Bauprozess und während der Nutzung des Gebäudes minimiert.
NACHHALTIGE BAUWEISE
HÖHERE ENERGIEEFFIZIENZ
- Optimierte Dämmung: Eine besonders gute Wärmedämmung verringert den Wärmeverlust und sorgt dafür, dass weniger Energie für Heizung und Kühlung benötigt wird.
- Energieeffiziente Technik:
Durch die energieeffizienten Maßnahmen sinken die laufenden Betriebskosten (z.B. Heizung- und Stromkosten)
- Schallschutz: Die Qualität des Schallschutzes wird ebenfalls berücksichtigt. Dies bedeutet, dass die Wände, Böden und Fenster so gestaltet sind, dass sie Schall effizient dämmen. Dadurch entsteht eine ruhigere und angenehmere Wohnatmosphäre.
- Werterhalt: Aufgrund seiner modernen, nachhaltigen Ausstattung und den geringeren Betriebskosten bleibt das Gebäude langfristig konkurrenzfähig und attraktiv auf dem Immobilienmarkt.